Download PDF by Anonym: Wie sich das Inklusionskonzept mit dem Erhalt von

By Anonym

ISBN-10: 3668028834

ISBN-13: 9783668028838

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, word: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, summary: Ist es im Sinne des Inklusionsgedanken, dass alle Förderschulen geschlossen werden? Oder können diese weiterhin bestehen, ohne dabei den Inklusionsgedanken zu verfälschen?

Um diese Fragen zu klären gibt die Autorin zu Beginn einen kurzen Einblick in die geschichtliche Entwicklung von der Exklusion bis zum aktuellen Begriff der Inklusion. Dabei wird nicht auf die verschiedenen Konzepte innerhalb der Begriffe im Einzelnen eingegangen, sondern die Gemeinsamkeiten der Konzepte herausgearbeitet. Danach betrachtet die Autorin die Änderung des niedersächsischen Schulgesetzes und das Schulkonzept der Förderschulen und vergleicht diese mit der UN-Behindertenrechtskonvention sowie dem Inklusionsgedanken.

Seit über forty Jahren wird diskutiert, wie Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft integriert werden können. Mit der Integrationsbewegung der 1970er Jahre rückte vor allem die schulische Integration in den Vordergrund. Die existierenden Sonderschulen und die dadurch entstehende Separation von Schülern mit Behinderungen mussten sich zunehmender Kritik stellen.

Mit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahre 2006 tauchte ein neuer Begriff in der Debatte auf – die Inklusion. Artikel 24 dieser Konvention fordert ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen. Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahre 2009 stehen die Kultusministerien der einzelnen Bundesländer vor der Aufgabe, die Forderungen dieser Konvention zu erfüllen.

Das Schulwesen liegt im Hoheitsgebiet der einzelnen Bundesländer, sodass jedes Bundesland seine eigenen Reformen durchführen kann. In dieser Arbeit soll der Blick auf das niedersächsische Schulgesetz gerichtet werden. In diesem ist mit einer Gesetzesänderung im März 2012 festgelegt worden, dass ab dem Schuljahr 2013/14 alle Schulen inklusive Schulen sind, aber Förderschulen mit bestimmten Förderschwerpunkten bestehen bleiben.

Hier stellt sich die Frage, ob die Erhaltung von Förderschulen mit dem Inklusionsgedanken vereinbar ist, da dieser schließlich die Abschaffung der Segregation fordert.

Show description

Read Online or Download Wie sich das Inklusionskonzept mit dem Erhalt von Förderschulen vereinbaren lässt (German Edition) PDF

Best society & social sciences in german_1 books

Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten - download pdf or read online

​Anna-Maria Kamin geht der Frage nach, wie berufsrelevantes Lernen bei Beschäftigen aus der Gesundheits- und Krankenpflege praktiziert wird und welche Bedeutung den (digitalen) Medien in diesem Zusammenhang zukommt. Dazu wurden 14 qualitative Interviews, mit Berufstätigen unterschiedlicher Arbeitsfelder der Pflegeberufe sowie angrenzenden sozialen Arbeitsfeldern mit Hilfe der Methodologie der Grounded thought und der dokumentarischen Methode ausgewertet.

Download PDF by Julia Wöhner: Lernlandkarten in der Grundschule: Schülerinnen und Schüler

Lernlandkarten sind eine erst seit 2007 in der Fachliteratur diskutierte Methode zum selbstorganisierten Lernen. Für Schülerinnen und Schüler bieten Lernlandkarten die Möglichkeit, individuelle Lernsysteme zu entwickeln und zu verfolgen. Lehrerinnen und Lehrer fördern mit Hilfe von Lernlandkarten Individualität und Selbstverantwortung und schaffen somit ein transparentes Leitsystem zum individuellen Entwicklungsstand.

Download e-book for kindle: Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus: by Jan Weyand

Eine wissenssoziologische Rekonstruktion der Entwicklung der Semantik des modernen Antisemitismus im 19. Jahrhundert in ihrer Relation zu einem kollektiven Selbstbild. Soziologische und historische Untersuchungen zum Antisemitismus konzentrieren sich in der Regel auf das antisemitische Feindbild. Antisemitische Feindbilder aber stehen nicht alleine.

New PDF release: Die stille Gegenrevolution: Haben wir mit dem

Der Naturwissenschaftler Klaus F. Rittstieg beleuchtet die Genderthematik umfassend anhand der Evolutions biologie, Genetik und Gehirnforschung sowie C. G. Jungs männlichem und weiblichem Prinzip. So entsteht langsam ein differenziertes Bild und die Seltsamkeiten der Gender thematik verlieren ihre Seltsamkeit: Es wird klar, warum unser Verstand „Gleichheit" sagt, während uns das Unbewusste wie auf Schienen in die Verschieden heit führt, es wird klar, woran die Gendertheorie in der Praxis fehlschlägt, und es wird klar, dass die gefühlte Benachteiligung der Frauen nicht durch die Beschwörung einer eingebildeten Gleichheit überwunden werden kann, sondern nur durch eine echte Gleichwertigkeit.

Additional resources for Wie sich das Inklusionskonzept mit dem Erhalt von Förderschulen vereinbaren lässt (German Edition)

Sample text

Download PDF sample

Wie sich das Inklusionskonzept mit dem Erhalt von Förderschulen vereinbaren lässt (German Edition) by Anonym


by Jason
4.5

Rated 4.16 of 5 – based on 21 votes

Categories: Society Social Sciences In German 1