Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 zu § 4 Abs. - download pdf or read online

By Armin Schwenke

ISBN-10: 1523458054

ISBN-13: 9781523458059

Seminararbeit
Wechsel der Gewinnermittlungsart von § four Abs. three zu § four Abs. 1 EStG

Inhalt
Einleitung
Mögliche Ursachen für einen Wechsel
Überschreiten der Grenzen
Freiwilliger Wechse
Begünstigungen gem. § 11a und § 10 EStG bis 31.12.2009
Gewinnfreibetrag gem. § 10 EStG ab 1.1.2010
Grundfreibetrag
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag
Folgen der Novellierung des § 10 EStG
Beendigung des Betriebs oder Teilbetriebs
Steuerliche Konsequenzen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen § four Abs. three EStG und § four Abs. 1 EStG
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
Vorgangsweise bei einem Wechsel
Zeitpunkt des Wechsels
Zu- und Abschläge
Die Steuerliche Behandlung des Übergangsergebnisses
Übergangsgewinne
Begünstigungen der Übergangsgewinne
Übergangsverluste
Die Umsatzsteuer bei einem Wechsel
Wechsel von § four Abs. 1 EStG zu § four Abs. three EStG
Gründe für einen Wechsel
Zu- bzw. Abschläge
Beispiel
Resümee

Gegenstand dieser Arbeit ist der Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß § four Abs. three EStG zum Betriebsvermögensvergleich nach § four Abs. 1 EStG. Die zentralen Normen für § four EStG Ermittler knüpfen an die Buchführungsgrenzen der §§ 124 und a hundred twenty five BAO bzw. § 189 UGB. § four Abs. 10 EStG regelt die allgemeinen Grundsätze der steuerliche Folgen eines Wechsels der Gewinnermittlungsart.

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist eine vereinfachte artwork der Gewinnermittlung, steht jedoch unter dem Postulat der Identität des Totalgewinns. Dieser Grundsatz besagt, dass der steuerliche Gewinn eines Betriebes unabhängig von der Gewinnermittlungsart vom Beginn bis zur Beendigung der betrieblichen Tätigkeit gleich hoch sein muss. Daraus ergibt sich, dass bei einem Wechsel vom Zu- und Abflussprinzip zum Realisationsprinzip bestimmte Zu- und Abschläge erforderlich sind, damit Geschäftsvorfälle aufgrund der unterschiedlichen Realisierungszeitpunkte nicht doppelt oder überhaupt nicht berücksichtigt werden.
Unabhängig von etwaigen Gewinnkorrekturen ist außerdem eine Übergangsbilanz zu erstellen, um eine Anfangsbilanz für den Betriebsvermögensvergleich zu schaffen, in der das gesamte Betriebsvermögen erfasst und bewertet wird.
Ziel dieser Arbeit ist eine übersichtliche Darstellung aller notwendigen Schritte, die bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zum Betriebsvermögensvergleich notwendig sind, diese zu erklären. Die steuerlichen Folgen sollen erläutert und in einem Beispiel veranschaulicht werden.

Die vorangestellten Ausführungen haben im Überblick dargestellt, dass die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung eine vereinfachte paintings der Gewinnermittlung ist. Folglich sind bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart bestimmte Positionen, die bei der Gewinnermittlung nach § four Abs. 1 EStG erforderlich sind, bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung jedoch der Einfachheit halber weggelassen werden, durch Zu- und Abschläge zu korrigieren. guy erstellt eine Übergangsbilanz, die zugleich die Anfangsbilanz der neuen Gewinnermittlungsart darstellt. In einem weiteren Schritt wird dann das Übergangsergebnis ermittelt; ergibt die Summe der Zu- und Abschläge einen Gewinn, so stehen diesem bestimmte Begünstigungen zu. Ein Verlust ist über die nächste sieben Gewinnermittlungszeiträume aufzuteilen. Meines Erachtens kann guy jedoch feststellen, dass Veräußerungsgewinne durch die Regelung des § 37 EStG bzw. den Freibetrag gem. § 24 Abs. four EStG weitaus mehr begünstigt sind als Übergangsgewinne bei einem entweder zwangsweisen oder (eher unwahrscheinlichen) freiwilligen Wechsel der Gewinnermittlungsart.
Durch das Steuerreformgesetz 2009 und die dadurch verbundene Änderung des Gewinnfreibetrags nach § 10 EStG fällt meiner Auffassung nach eine der wesentlichen Ursachen weg freiwillig Bücher zu führen. Der Freibetrag gilt nun für alle betrieblichen Einkünfte und alle Gewinnermittlunsarten.

Studienarbeit
Universität Salzburg 2010
Autor: Armin Schwenke (Pseudonym dokumente-online.com)

Show description

Read Online or Download Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 zu § 4 Abs. 1 EStG: Aktuelle Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung (German Edition) PDF

Best business accounting books

Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium - download pdf or read online

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, be aware: 1,7, Hochschule Bochum, eight Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Zahlungsfähigkeit ist eine notwendige Voraussetzung für die Existenz eines Unternehmens. Zahlungsunfähigkeit hingegen bedeutet Insolvenz und stellt einen erheblichen Schaden für das Unternehmen dar.

New PDF release: Besonderheiten der Ertrags- und Umsatzbesteuerung des Hotel-

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, observe: 2,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, summary: Die steuerliche Behandlung des Gastgewerbes stellt zum Teil recht komplizierte Rechtsmaterie dar. Besonders in der Zeit der schrumpfenden Umsätze, die die deutsche Gastbranche in den letzten Jahren zu verzeichnen hat, ist das kaufmännische Fachwissen äußerst notwendig.

Download e-book for kindle: Kosten- und Erlösrechnung: Eine controllingorientierte by Hans-Jörg Hoitsch,Volker Lingnau

Aufgrund der Controllingorientierung liegt der Schwerpunkt auf der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung sowie der Prozesskostenrechnung, die konsistent in den Gesamtaufbau integriert ist. Der Stoff ist in zwölf Lernmodule strukturiert, deren Lernziele und Kontrollfragen das Selbststudium erleichtern.

Tax Strategy by Kriz David PDF

Tax procedure is a progressive piece of labor on the right way to craft monetary and financial guidelines to spur monetary development and prosperity in any kingdom. so much nations have did not in attaining their fiscal targets and achieve financial freedom as a result of beside the point regulations formula and having a slender view of the implication regulations.

Extra info for Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 zu § 4 Abs. 1 EStG: Aktuelle Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung (German Edition)

Example text

Download PDF sample

Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 zu § 4 Abs. 1 EStG: Aktuelle Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung (German Edition) by Armin Schwenke


by Jason
4.2

Rated 4.62 of 5 – based on 16 votes

Categories: Business Accounting